Kfz-Gutachter
Kfz-Gutachter ist ein sehr vielseitiger Beruf, der nicht nur besonders gute Kenntnisse bezüglich verschiedener Autos verlangt. Kfz-Gutachter benötigen zudem technisch umfangreiches Wissen und ein gutes Urteilsvermögen. Das technische Wissen kann man dabei erlernen, das Urteilsvermögen muss sich im Laufe der beruflichen Tätigkeit ausbilden und ist vor allem eine Frage der Erfahrung, die man mit fortlaufender Zeit sammelt.
Neben diesen Voraussetzungen muss ein Kfz-Gutachter aber auch ein ganz entscheidendes Kriterium erfüllen, er muss sich stets der Verantwortung bewusst sein, die er in seinem Beruf trägt. Als Kfz-Gutachter ist das besonders wichtig, da sich andere Menschen auf das Urteil verlassen, das man bezüglich verschiedener Sachverhalte fällt.
So ist ein Kfz-Gutachter beispielsweise ein wichtiger Ansprechpartner für Versicherungen, wenn es darum geht, welche Schadenshöhe durch einen Unfall entstanden ist. An diesem Urteil orientieren sich die Versicherungen, gegebenenfalls auch das Gericht, wenn über Unfälle zu urteilen ist. Aufgrund verschiedener Spuren an Fahrzeugen können Kfz-Gutachter außerdem auch beurteilen, wie ein Unfall abgelaufen sein muss.
Ein Kfz-Gutachter kann unter Umständen also nach einem Unfall bei der Klärung der Schuldfrage helfen, sollte es Streitigkeiten bezüglich dieser geben. Ihm fallen somit auch wichtige Aufgaben zu, die Ermittlungsbehörden ohne ihn nicht komplett erfüllen könnten, da es ohne ihn an Fachwissen fehlt.
Neben diesen Tätigkeiten, die ein Kfz-Gutachter auszuführen hat, kann ein Kfz-Gutachter aber auch vor Verkäufen von Fahrzeugen helfen. Bevor man sein Auto verkaufen möchte, kann man bei einem Kfz-Gutachter ein Gutachten über den Zustand und den damit verbundenen Wert des Fahrzeugs anfertigen lassen.
Mit einem solchen Gutachten hat man einerseits einen schriftlichen Anhaltspunkt darüber, für welche Summe man sein gebrauchtes Auto noch verkaufen kann, andererseits zeigt es dem möglichen Käufer aber auch detailliert, in welchem Zustand sich das Auto befindet. So kann man dem Käufer einerseits zeigen, dass man ihn nicht betrügen möchte, andererseits kann man seine Preisvorstellung untermauern.