KFZ-Gutachter für Landmaschinen
Die meisten KFZ-Gutachter bewerten und begutachten Kraftfahrzeuge, Wohnwägen, Wohnmobile und einspurige Fahrzeuge, aber gerade in ländlichen Regionen haben sich einige KFZ-Gutachter auf landwirtschaftliche Maschinen, wie Traktoren, Hof-, Lade- und Transportgeräte in der Agrarwirtschaft spezialisiert. Für die Begutachtung dieser Landmaschinen braucht der KFZ-Gutachter spezielle Fachkenntnisse auf diesem Gebiet.
Diese KFZ-Gutachter haben meistens bei Landmaschinenherstellern oder Reparaturwerkstätten gearbeitet und haben somit ausgezeichnete Erfahrungen mit diesen schweren Einsatzgeräten. Bei diesen Maschinen sind die Schäden nach Unfällen in den meisten Fällen sehr hoch, da die Ersatzteile dafür sehr teuer sind und die Mechaniker oft viele Stunden brauchen, um die Maschine wieder zu reparieren zu können. Wenn Sie einen Unfall mit Ihrem Traktor haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrer Versicherung in Verbindung. Die Versicherung wird daraufhin sofort veranlassen, dass sich ein KFZ-Gutachter die beschädigte Maschine anschaut, um die Schadenshöhe bewerten zu können.
Der KFZ-Gutachter kommt entweder zu Ihnen auf den Hof, wenn Sie die Maschine noch nicht in eine Werkstatt gebracht haben. Sie erklären dem KFZ-Gutachter dann genau den Unfallhergang, damit er auch gezielt nach Schäden suchen kann, die nicht gleich offensichtlich sichtbar sind. Die Schäden an der Karosserie sind nicht zu übersehen und werden vom KFZ-Gutachter in Fotos dokumentiert. Diese sehr versierten KFZ-Gutachter kennen sich in ihrem Metier sehr gut aus und wissen aufgrund des Unfallshergangs haargenau, wo sie nach eventuell entstandenen Beschädigungen suchen müssen, die nicht auf den ersten Blick zu sehen sind.
Nach Abschluss der Begutachtung werden alle Schäden dokumentiert und bewertet. Der kompetente KFZ-Gutachter errechnet sofort die Höhe des entstandenen Schadens und schreibt ein Schätzgutachten für die Versicherung. Die Schadensaufstellung wird vom KFZ-Gutachter umgehend an die Versicherung weitergeleitet, damit der Schadensfall so rasch wie möglich abgewickelt werden kann, denn diese Maschine ist ein Arbeitsgerät und sollte so schnell wie möglich eingesetzt werden können, damit die Folgeschäden durch einen Ausfall des Arbeitsgerätes nicht noch höher werden.