Motorschaden-Gutachten
Wann wird ein Motorschaden-Gutachten erforderlich werden? In welchen Fällen ist es beispielsweise sinnvoll, ein Motorschaden-Gutachten in Auftrag zu geben? Welchen Beweiswert hat ein Motorschaden-Gutachten?
Tritt ein Haftpflichtschadensfall ein, dann ist der Unfallverursacher kraft Gesetz verpflichtet, dem Unfallopfer nach den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) den Schaden zu ersetzen, den er unfallbedingt erlitten hat, was bedeutet, dass der Unfallgeschädigte so zu stellen ist, als habe er den Unfall gar nicht erlebt. Im Eintritt eines Schadensfalles tritt anstelle des Schädigers, die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers. Tritt ein Schaden ein, werden entsprechende Schadenersatzansprüche geltend gemacht.
Bei der Rekonstruktion von Unfallschäden, zu denen auch Motorschäden und Getriebeschäden gehören, muss primär die eigentliche Schädigung definiert werden. Ein Motorschaden-Gutachten wird dann dazu beitragen, zunächst solche Aggregatschäden exakt zu rekonstruieren.
Bei einem Motorschaden-Gutachten erfolgt eine Begutachtung unter Einbeziehung modernster Technik, wobei diese den Zweck hat, eine umfangreiche und exakte Untersuchung des Unfalls und oftmals auch die Schadensursache zu klären. So kann bei einem Motorschaden-Gutachten auch eine Zylindervermessung erfolgen. Dabei erfolgt die Vermessung des Zylinders auf Verschleiß und die Messung des Kolbenüberstandes.
Das Gutachten hat den Zweck, auch den Wiederbeschaffungswert für das Fahrzeug zu ermitteln. Dabei berücksichtigt der Sachverständige alle Faktoren, die zur Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes beitragen können. Ebenso kann ein Sachverständiger den Restwert und Berücksichtigung des Schadensbildes ermitteln.
Auch dann, wenn ein Motorschaden oder ein anderer Defekt an einem Fahrzeug vorliegt, dessen Ursache zunächst nicht bekannt ist, kann eine Untersuchung der betroffenen Teile erfolgen. Wird hier ein Motorschaden-Gutachten durchgeführt, dann kann auf diese Weise Ursache und Verantwortlichkeit des Schadens ermittelt werden. Durch das Motorschaden-Gutachten kann dann die Höhe der zu erwartenden Reparaturkosten kalkuliert werden.
Auch ist denkbar, mit einem Motorschaden-Gutachten die Durchsetzung von Ansprüchen bei festgestellten Materialfehlern oder bei Reparaturmängeln zu unterstützen. Durch ein Motorschaden-Gutachten ist es möglich, dann auch den möglicherweise entscheidenden Beweis für einen Reparaturmangel oder einen technischen Defekt zu erbringen.